Oldietour mit Aha- und Oha-Effekten
Thementouren für Ihren Oldtimerausflug
Das „Slow Traveln” mit Ihrem Wunsch-Oldtimer macht im Land zwischen den Meeren besonders Spaß. Wir haben so viele perfekte Routen mit dem Motto „Der Weg ist das Ziel“, das die Auswahl manchmal schwerfällt. Daher haben wir jetzt auch was für das Motto „Der Weg mit dem Ziel“.
Bei unserer 4-Stunden- oder Tagestour geht es darum, den Oldtimer auf möglichst schöne Straßen zu führen. Wer mehr will, der wird unsere neue Thementouren lieben. Wir haben für Sie tolle Touren erkundet, die ein bestimmtes Thema im Vordergrund haben – und der Oldtimer bringt Sie dorthin.
Natürlich sind die Straßen auch hier schön. Aber mit dem Entdeckergeist während der unserer Thementouren lernen Sie die Umgebung anders neu kennen. Sie suchen sich den Oldtimer Ihrer Wahl und erhalten von uns eine gedruckte Version samt Landkarte mit auf den Weg. Und dann kann’s auch schon losgehen.
Klicken Sie unten auf die Reiter, um mehr über jede Tour zu erfahren! Ganz unten befindet sich jeweils eine Verlinkung zur PDF-Datei, mit der Sie diese herunterladen und ausdrucken können.
Ideen für Ihre Tour
Sie möchten nicht nur Oldtimer fahren?
Wir haben für Euch neue Touren erkundet, die wir Euch im Laufe des Jahres vorstellen. Während es bei den 4- Stunden und Tagestouren darum geht, den Oldtimer auf möglichst schöne Straßen zu führen, steht bei den Thementouren jeweils ein bestimmtes Thema im Vordergrund und der Oldtimer bringt Sie dorthin. Natürlich sind die Straßen auch hier schön. Erleben Sie die Thementour mit einem Oldtimer Ihrer Wahl und lernen Sie die Umgebung völlig neu kennen.
Wer eine dieser Fahrten unternehmen möchte, bekommt natürlich eine gedruckte Version und eine Landkarte mit auf den Weg.
Klicken Sie auf die Reiter, um mehr über jede Tour zu erfahren!
Ganz unten befindet sich jeweils eine Verlinkung zur PDF-Datei, mit der Sie diese herunterladen und ausdrucken können.
Unsere Thementouren:
Auf den Spuren der Jungsteinzeitmenschen und der Wikinger

Diese Tour verbindet Ihr Fahrerlebnis im Oldtimer mit einer Reise durch die Frühgeschichte Schleswig- Holsteins. Lernen Sie die beeindruckenden Grabstellen der Jungsteinzeit kennen und wandern Sie auf den Spuren der Wikinger. Alle besuchten Plätze sind frei zugänglich und kosten keinen Eintritt.
Der erste Stopp ist der Arnkiel Park in Munkwolstrup. Hier befinden sich mehrere Großsteingräber, darunter ein rekonstruiertes Hünenbett. Die Megalithanlagen der Trichterbecherkultur entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. Viele Tafeln informieren über die Erbauer und das Leben der Menschen vor 5000 Jahren. Hier bekommt man einen guten ersten Überblick, was einen auf der weiteren Tour erwartet. Die Anlagen wurden schon im 17. Jahrhundert dokumentiert und Anfang der 2000er restauriert. Weiter geht es nach Süden die B76 entlang.

Das nächste Ziel ist die bekannte Wikingersiedlung Haithabu hinter Schleswig. Das dazugehörige Museum ist auch einen Besuch wert, das ist aber ein eigener Tagesausflug. Südlich von Schleswig an der B77 liegt in Busdorf ein Kreisverkehr, an der dritten Ausfahrt ist ein kleiner Parkplatz. Von hier ist es ein kurzer Fußweg zur ursprünglichen Wikingersiedlung am Haddebyer Noor. Hier kann man auf dem Verteidigungswall der Wikinger wandern und einmal um die alte Stadt herumgehen.
Ein kleiner Abstecher weiter die Straße Richtung Selk entlang führt zu einem weiteren Parkplatz mit einem Runenstein der Wikinger. Südlich des Parkplatzes führt ein Fußweg zu einem weiteren Runenstein und zur Haddebyer Noorbrücke mit einem schönen Blick über das Noor.

Noch mehr von den Wikingern sieht man in Dannewerk. Dort gibt es sowohl ein Museum als auch den Archäologischen Park Danewerk, das zusammen mit Haithabu zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Das Danewerk wurde errichtet, um das dänische Königreich gegen die Völker aus dem Süden zu verteidigen und wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder modernisiert.
Vom Museum aus links den Wall entlang befindet sich die Waldemarsmauer und eine rekonstruierte Schanze aus dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1864.

Das passende zünftige Mittagessen finden Sie ganz in der Nähe in der Wikingerschänke, ausgeschildert am Busdorfer Kreisel, oder im ODINS Haithabu an der B76.
Weiter geht es auf der Südseite der Schlei, das nächste Ziel ist Missunde. Kurz hinter dem Orteingang rechts direkt an der Kreuzung au einem Hügel befindet sich das steinzeitliche Ganggrab und eine Picknickbank mit Sonne am späten Nachmittag. Die Missunder Halbinsel bietet ringsherum schöne Wanderwege mit tollem Blick auf die Schlei.
Weiter geht es südlich der Schlei über Rieseby und Loose Richtung Waabs.

Nun geht es weiter über Eckernförde nach Karlsminde am Nordufer der Eckernförder Bucht. Das Langbett Karlsminde ist eine gut restaurierte neolithische Megalithanlage und liegt direkt neben der Straße zum Ort.
Es ist eines der größten seiner Art in Nordeuropa und verfügt über drei Dolmen (Steinkammern). Fährt man die Straße weiter zur Ostsee, kommt man an einen breiten Sandstrand.

Überqueren Sie die Schlei entweder mit der Fähre in Arnis oder über die Brücke in Kappeln. In beiden Orten lohnt ein Stopp.
Der letzte Stopp unserer Reise vereint Steinzeit und Wikingerzeit: Der Guly Thing Thingplatz in Gulde nördlich von Oersberg. Er wurde von der Gemeinde 2003 etwas abseits der historischen Stelle rekonstruiert. Es handelt sich um einen Steinkreis aus Findlingen. Das Dorfthing regelte die Gerichtsbarkeit und alle Streitfragen in dem Ort. Dieses Dorfthing bestand bis ins 19. Jahrhundert. Auch heute noch werden im Sommer Sitzungen des Gemeinderates auf dem Thingplatz abgehalten. Auf dem Gelände findet sich außerdem ein rekonstruierter Dolmen und ein Runenstein.
Hier können Sie die Tourenbeschreibung als PDF herunterladen
Die schönsten Naturschutzgebiete im Norden mit besonders reichhaltiger Tierwelt.

Diese Tour führt Sie an Orte, an denen Sie die lokale Tierwelt beobachten können. Vor allem verschiedene Vogelarten, aber mit etwas Glück treffen Sie auch auf Robben, Schweinswale oder Rehe. Alle besuchten Plätze sind frei zugänglich und kosten keinen Eintritt.
Der erste Stopp ist die Spitze der Halbinsel Holnis, östlich von Glücksburg. Parken Sie in der letzten Straße links, von hier führt ein kleiner Rundweg am Noor entlang zur Förde und über das Kliff. Eine Hütte des NABU informiert über die lokalen Tiere. An der Steilküste finden sich wertvolle Rast- und Brutflächen für Seevögel, die dort in großer Zahl anzutreffen sind. Einige der unter Naturschutz stehenden Wiesen werden durch Gallowayrinder und schottische Hochlandrinder extensiv beweidet. So entsteht eine savannenartige Landschaft mit hoher Artenvielfalt.
In der Förde lassen sich bei ruhigem Wetter Schweinswale beobachten.

Nun geht es auf einer längeren Etappe an die Nordseeküste. Umfahren Sie dafür Flensburg und nehmen Sie die nördliche Grenzstraße. Hier erwartet Sie viel weites Land und wenig Verkehr. Ganz im Nordwesten erstreckt sich der Rickelsbüller Koog. Vom historischen Grenzübergang führt eine Straße über den Damm bis zum Deich zur Nordsee, wo sich mehrere Aussichtspunkte und ein Infopavillon befindet. Die Salzwiesen sind Rastplätze für die Ringelgans, die Kurzschnabelgans, die Weißwangengans und weitere Vogelarten.
Folgen Sie der Nordseeküste nach Süden, die kleinen Straßen in den Kögen sind interessant und es gibt viel zu sehen.
Südlich von Dagebüll kann man zu einer Wattwanderung aufbrechen, jedenfalls bei Ebbe. Etwas südöstlich liegt der Ortsteil Fahretoft. Hier kann man sich nicht nur über die Pflanzen, Bäume und Tiere informieren, sondern auch über die historische Lebensweise der Marschbewohner mit Deichbau und Fischerei.

Das nächste Ziel ist der Hauke Haien Koog, benannt nach dem Deichgrafen aus Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“. Der Außendeich ist mit einer Straße erschlossen, an der es zahlreiche Aussichtspunkte gibt, um die Vögel auf der Innenseite zu beobachten und die Nordsee auf der Außenseite. Ein Teil des Kooges ist als Speicherbecken konzipiert und fungiert heute als Schutzgebiet für Seevögel. Während des Vogelzuges dient der Koog besonders zahlreichen Entenarten als Rastplatz. Er ist jedoch auch Brutplatz für Seeschwalben, Sandregenpfeifer und Säbelschnäbler.
Bei Schlüttsiel befindet sich seit 1980 ein Informationszentrum zum Koog. Außerdem gibt es dort ein Restaurant mit einem spektakulären Blick über die Nordsee.

Der vorletzte Stopp der Reise ist die Hamburger Hallig. Der Name der Hallig erinnert an zwei Hamburger Kaufleute, die das Land im 17. Jahrhundert kauften, aber nicht gegen den Blanken Hans verteidigen konnten. Es gibt dort nur 2 Häuser, das NABU-Vogelwärterhaus und das Restaurant Hallig-Krog mit leckerer Küche. Die letzten 4 Kilometer durch die Salzwiesen legt man entweder zu Fuß zurück, mit einem geliehenen Fahrrad oder man bezahlt eine Schutzgebühr von 6€ um mit dem Auto zu fahren.

Das letzte Ziel ist der Beltringharder Koog, einer der jüngeren Köge der Nordfriesischen Küste. Mit der Fertigstellung des Deiches wurde die Insel Nordstrand an das Festland angebunden. Als Ausgleichsmaßnahme für die, aus Gründen des Küstenschutzes vorgenommenen Eingriffe in die Natur, wurde die gesamte 3.350 Hektar umfassende Fläche als Salzwasserbiotop 1991 unter Naturschutz gestellt und ist unbesiedelt. Über den ehemaligen Transportdamm verläuft heute die öffentlich zugängige Straße der Lüttmoordamm, welcher zur Badestelle Lüttmoorsiel mit einem kleinen Kiosk und einer Aussichtsplattform führt. Hier fährt auch eine traditionelle Lorenbahn zur Hallig Nordstrandischmoor. Auf beiden Seiten der Straße finden sich diverse Vögel in den Biotopen der Salzwasserlagune zum Beobachten.
Der Rückweg führt Sie durch das grüne Flachland der nordfriesischen Marsch mit seinen zahlreichen Wasserläufen. Auf den Feldern lassen sich Störche beobachten, an den Gräben Reiher. Auf den Feldern finden sich häufig Rehe.
Die Genusstour - die leckersten Hofläden, Cafés und Spezialitäten in Angeln!

Die neueste Thementour entführt Euch zu den „leckersten Hofläden, Cafés und Spezialitäten in Angeln“. Eine Landpartie zwischen den Meeren mit allem an Essen und Trinken was das Herz begehrt. Natürlich alles Regional und Bio. Bei dieser Tour stellt Ihr selber Eure Route zusammen und besucht die Orte, die Euch am meisten interessieren. Auf unserem Routenbogen findet Ihr außerdem die passenden QR Codes für die jeweilige Wegbeschreibung.

Die Genusstour bringt Euch zu den verschiedensten Leckereien. Ob süß oder herzhaft, auf dieser Tour ist für jeden etwas dabei. Ihr könnt also entscheiden, welche Spezialitäten Ihr bevorzugt. Unser Tourbogen zeigt Euch alle Höhepunkte dieser Genusstour. Ihr bekommt ihn ausgedruckt bei Abfahrt und könnt ihn vorher auf unserer Website herunterladen. So kann Euch nichts entgehen und Ihr seid bestens vorbereitet. Euphorisch geht es los, auf die kulinarische Entdeckertour.

Ein Stopp bei der "Backensholzer Höfkäserei & Biorestaurant" in Oster-Ohrstedt lässt Bio-Herzen höher schlagen. Rohmilchkäse aus eigener Milch mit Hofladen und einem wunderbaren Biorestaurant mit Bistro. Lasst Euch überraschen, es ist definitiv einen Besuch wert. Im Café Tante Anne in Dammholm findet Ihr köstlichen hausgemachtem Kuchen, Torten,- und Kaffeespezialitäten in familiärer Atmosphäre . Da bekommt man doch direkt Hunger.. Mhh lecker!

Auf dieser Tour könnt Ihr auch einige Hofläden finden. Entdeckt das großzügige und hervorragende Angebot der Hofläden auf dieser Tour. Jeder Hofladen hat seine eigenen Höhepunkte, von Käse und Milch aus eigener Herstellung bis hin zu Räucherfisch und Fleischprodukten. Da kommt jeder auf seine Kosten!

Das Obstcafe Jensen bietet Euch leckere Erdbeeren und Himbeeren zum selber pflücken, selbst gebackenen Kuchen und selbstgemachtes Eis.
Es lohnt sich von Mittwoch bis Montag zwischen 11:00 Uhr und 18:00 Uhr vorbeizuschauen!

Der Traum für alle Naschkatzen ist der "Bonbonladen" in Hüning bei Silberstedt. Dort könnt Ihr von Freitag bis Sonntag vor allem Naschi, Bonbons, hausgemachte Torten, Waffeln und Kaffeespezialitäten finden.

Der beliebte und bekannte Imbiss am Hafen in Maaßholm, von der Fischräucherei Petersen. Dort findet Ihr Spezialitäten aus Fisch und Fleisch und die besten Fischbrötchen.
Wenn Ihr vor Ort seit, müsst Ihr unbedingt die Hausgemachte-Curry-Soße probieren.
Diese und viele weitere Stopps zum Appetit holen finden Sie auf unserem Routenbogen:
>>> Hier können Sie die Tourenbeschreibung als PDF herunterladen
Verschenken Sie eine Oldtimertour!
Zum GutscheinformularWählen Sie Ihre Oldtimer-Tour:
Tagestour
€ 270 täglich 9:00 - 18:00 Uhr
- Vollkaskoversicherung (1.000€ SB) inkl.
- Endreinigung inkl.
- 200 km inkl.
2-Tages-Tour
€ 470 2 Tage, 9:00 - 18:00
- Vollkaskoversicherung (1.000€ SB) inkl.
- Endreinigung inkl.
- 400 km inkl.
Jeder weitere Tag
€ 200 Tagesmiete ab dem 3. Tag
- Vollkaskoversicherung (1.000€ SB) inkl.
- Endreinigung inkl.
- 200 km inkl.
Ablauf
Grundsätzlich gilt bei allen Vorgängen:
- Aus versicherungstechnischen Gründen müssen alle Fahrer mindestens 23 Jahre alt sein, im Besitz des Führerscheins der Klasse B (ehem. Klasse 3) sein und über mindestens 5 Jahre Fahrpraxis verfügen.
- Bei Fahrzeugübergabe muss eine Kaution in Höhe von 350€ in bar hinterlegt werden, die bei schadenfreier Rückgabe sofort wieder in bar an Sie ausgezahlt wird. Wenn Sie die Kaution mit Ihrer EC-Karte zahlen möchten, ist dies möglich, allerdings erheben wir hierbei eine Gebühr von 5€.
- Sie übernehmen Ihren Oldtimer mit vollem Tank. Bei Rückgabe muss das Fahrzeug von Ihnen ebenfalls vollgetankt zurückgeben werden. Wenn BlackBox Classics das Volltanken übernehmen soll oder muss, berechnen wir Ihnen die tatsächlichen Kraftstoffkosten zzgl. einer Aufwandspauschale von 10€.
- Die Fahrzeuge haben eine Vollkasko-Versicherung mit einer Selbstbeteiligung in Höhe von 1.000€, die in einem Schadensfall von Ihnen getragen werden muss. Diese Selbstbeteiligung kann gegen eine Gebühr von 40€ auf 300€ reduziert werden.
- Sollten Sie eine Buchung stornieren müssen/wollen, fallen ggf. Stornogebühren an. Eine Übersicht über die Gebühren finden Sie im Reiter "Informationen --> Mietbedingungen".
Damit Sie Ihre Tour auch genießen können, ist es möglich, bei sehr schlechten Wetterbedingungen Ihre Tour zu verschieben.
Alle genannten Preise sind inkl. 19% MwSt., die wir auf unseren Rechnungen gesondert ausweisen.
Bei Unklarheiten oder Fragen rufen Sie uns einfach unter 04631 / 444 789 1 an oder schreiben uns eine E-Mail an info@blackbox-classics.de.