Oldtimer zum selber fahren
Oldtimer mieten, Fahrspaß erleben
Mit Traumautos den Norden neu entdecken
Einmal selbst am Steuer eines Ford Mustangs sitzen. Oder Sie erhitzen mit einer Corvette Stingray von 1976 den Asphalt. Wer es eher gemütlich mag, gönnt sich ein Wochenende im VW Bulli Camper. Bei Blackbox Classics wird Ihr Oldtimer-Wunsch wahr.
Jeder unserer Oldtimer hat seinen Charakter und garantiert ein einzigartiges Fahrgefühl. Steigen Sie ein und erkunden Sie einsame Landstraßen und historische Altstädte in Norddeutschland und Süddänemark. In unseren liebevoll gepflegten Fahrzeugen wird jede Tour zu einem Erlebnis, das Sie so schnell nicht vergessen.
Start in Wees bei Flensburg
Der Startpunkt unserer Vermietung in Wees (2 Kilometer östlich von Flensburg) ist ideal für viele malerische Routen. Für eine Tour in den Norden vergessen Sie bitte nicht Ihren Personalausweis. In Dänemark empfehlen wir Sonderburg als Ausflugsziel mit internationalem Flair. Hier lockt die gemütliche Innenstadt mit ihren kleinen Geschäften und Cafés. Ein Spaziergang an der großzügigen Hafenpromenade steigert die Lust auf die Weiterfahrt. Hinter Sonderborg warten einsame Landstraßen auf den Inseln Als und Kegnæs.
Wenn Sie den Blinker ein paar Mal nach links setzen, biegen Sie in Richtung Süden ab. Abseits der A7. Entspannen Sie in der einmaligen Natur der Geltinger Birk oder an der Schlei. Flanieren Sie durch historische Städtchen wie Kappeln oder Arnis. Wer etwas mehr Zeit mitgebracht hat, macht noch einen kleinen Abstecher in die Landeshauptstadt Kiel. Die Fahrt entlang des Hindenburgufers mit einmaligem Fördeblick ist ein Muss.
Wer in Richtung Westen aufbrechen möchte, auf den wartet Nordfriesland. Auf diesem Roadtrip zählen Sie Windmühlen, schauen aus dem Seitenfenster kilometerweit über Salzwiesen und erblicken Schafe, die Sie verwundert anstarren. Büsum, Tönning oder Sankt-Peter-Ording, die schöne Nordseeküste bietet jede Menge Ziele für einen Kurztrip. Die Landstraßen sind ideal, um Ihren Lieblings-Oldtimer ausgiebig zu genießen.
Mieten Sie Stundenweise oder Tageweise
Sie können unsere Oldtimer für ein paar Stunden, einen Abend, einen ganzen Tag, ein Wochenende oder für länger mieten. Am beliebtesten ist unsere Tagestour: Zwischen 9 und 18 Uhr cruisen Sie nach Herzenslust mit ihrem Traumwagen herum. Die 4-Stunden-Tour eignet sich für kürzere Routen. Dieses Paket ist von Montag bis Donnerstag sowie an Sonntagen buchbar, als Vormittags- (9 bis 13 Uhr) oder Nachmittagstour (14 bis 18 Uhr).
Der Einstieg in die Oldtimerwelt ist die Feierabendtour: Sie holen Ihren Wunsch-Oldtimer unter der Woche um 16 Uhr ab und geben diesen bis um 18.30 Uhr zurück. 150 Minuten pures Glück, um den Feierabend bei einer Spritztour ausklingen zu lassen. Bitte beachten Sie, dass die Feierabendtour maximal 7 Tage im Voraus gebucht werden kann.
Schenken Sie Oldtimer-Glück
Jede unserer Touren ist auch als Gutschein erhältlich. Machen Sie Ihren Lieben eine besondere Freude und verschenken Sie ein unvergessliches Erlebnis! Den eigenen Wagen können Sie während Ihrer Tour ganz bequem auf unserem Parkplatz abstellen.
Wählen Sie Ihre Oldtimer-Tour:
Feierabendtour
€ 99 Mo. - Do. jeweils 16:00 - 18:30
- Nur spontan buchbar (<1 Woche vorher) oder als Gutschein
- Vollkaskoversicherung (1.000€ SB) inkl.
- Endreinigung inkl.
- 75 km inkl.
4-Stunden-Tour
€ 170 Mo. - Do. und So.
- Vollkaskoversicherung (1.000€ SB) inkl.
- Endreinigung inkl.
- 100 km inkl.
Tagestour
€ 270 täglich 9:00 - 18:00 Uhr
- Vollkaskoversicherung (1.000€ SB) inkl.
- Endreinigung inkl.
- 200 km inkl.
2-Tages-Tour
€ 470 2 Tage, 9:00 - 18:00
- Vollkaskoversicherung (1.000€ SB) inkl.
- Endreinigung inkl.
- 400 km inkl.
Jeder weitere Tag
€ 200 Tagesmiete ab dem 3. Tag
- Vollkaskoversicherung (1.000€ SB) inkl.
- Endreinigung inkl.
- 200 km inkl.
Verschenken Sie eine Oldtimertour!
Zum GutscheinformularIdeen für Ihre Tour
Wir haben für Sie unsere Lieblingsausflüge in Angeln, Süddänemark und Nordfriesland zusammengestellt. Je nach Entfernung gibt es die Strecken als Ganztages-, Halbtages- oder Feierabendtour.
Wer eine dieser Fahrten unternehmen möchte, bekommt natürlich eine gedruckte Version und eine Landkarte mit auf den Weg.
Probieren Sie auch mal eine unserer neuen Thementouren, bei denen Sie Ziele zu einem bestimmten Thema ansteuern.
Klicken Sie auf die Reiter, um mehr über jede Tour zu erfahren!
Ganz unten befindet sich jeweils eine Verlinkung zur PDF-Datei, mit der Sie diese herunterladen und ausdrucken können.
Tagestour durch Angeln

Ein schöner erster Stopp ganz in der Nähe ist die Halbinsel Holnis, ein paar Kilometer hinter Glücksburg. Hier finden Sie auf einem kurzen Rundweg oben von der Steilküste das wohl schönste Panorama über die Flensburger Förde. Wenn Sie noch etwas mehr Zeit haben, wandern Sie am Strand entlang und beobachten Sie Vögel, Segelboote und Natur pur.
Als nächstes geht es über verträumte Landstraßen nach Langballigau. Der Ort lädt mit seinem Yachthafen, Fischern, Gastronomie und unvergesslichen Blick auf die Flensburger Förde zum Verweilen ein. Am Bootssteg gibt es frische Fischbrötchen, Eis und Waffeln. Ein Geheimtipp ist das Café "Anna und Meehr" auf der anderen Hafenseite, wo es köstlichen hausgemachten Kuchen gibt.

Weiter geht es dann über Westerholz auf einer kleinen Straße parallel zur Förde. Hier gibt es einige Wege und Stichstraßen ans Wasser. Ein weiterer Tipp ist Habernis, hier gibt es einen Parkplatz, an dem mehrere schöne Spazierwege starten und einen traumhaften Sandstrand.
Die Geltinger Birk am Ausgang der Flensburger Förde ist ein großes Naturschutzgebiet mit tollen Spazierwegen. Hier leben sogar einige Wildpferde.
Ganz in der Nähe finden Sie den Leuchtturm Falshöft. Hier haben Sie die Ostsee erreicht. Direkt am Leuchtturm lädt auch ein breiter Sandstrand zum Baden ein.

Als nächster Stopp bietet sich das ehemalige Fischerdorf Maasholm an, wunderschön gelegen auf einer Halbinsel an der Schleimündung. Hier gibt es neben einigen netten Restaurants (z.B. „Tonne 15“ am Hafen) einen Imbiss direkt am Wasser mit frischen Fischbrötchen und extra viel salziger Seeluft. Wenn Ihnen nach einem kleinen Spaziergang ist, können Sie sich die auf dem Fußweg „Om de Maas“ historische Kahnstellen anschauen und einiges über das Leben und das Fischen an der Schlei in den letzten Jahrhunderten lernen.

Von hieraus ist es nur noch ein Katzensprung zur Schlei-Stadt Kappeln. Die kleinen Straßen der Altstadt und die Hafenpromenade sind der perfekte Ort zum Bummeln und Flanieren. An der Promenade laden diverse Restaurants mit Tischen draußen zum Verweilen ein.
Ein Stück südlich liegt Arnis, die kleinste Stadt Deutschlands liegt auf einer Halbinsel in der Schlei. Hier lassen Sie den Wagen am Besten auf dem großen Parkplatz am Eingang stehen und erkunden die Stadt zu Fuß. Es gibt einen kurzen Rundweg um die Insel, einige kleine Cafes und viele kleine Läden mit lokalem Kunsthandwerk.

Weiter geht es entlang der Schlei durch Orte wie Grödersby, Lindaunis und Ulsnis. Diverse kleine Stichstraßen führen von der Hauptstraße unten ans Wasser zu kleinen Badestellen und Picknickplätzen. In Lindaunis gibt es ein bemerkenswertes Industriedenkmal: Eine Klappbrücke aus den 1920er Jahren die sich Schienen- und Straßenverkehr teilen. Ein Stück weiter befindet sich die berühmte „Landarzt-Kneipe“ aus der gleichnamigen ZDF Serie.
Eine der schönsten Landstraßen für den Rückweg nach Wees führt von Broderby über Tolk, Böklund, Satrup und Husby. In Satrup lohnt sich an der Ampel ein kleiner Schlenker nach links, dort gibt es eine gute Eisdiele.
>>> Hier können Sie die Tourenbeschreibung als PDF herunterladen
4-Stunden-Tour durch Angeln

Ein schöner erster Stopp ganz in der Nähe ist die Halbinsel Holnis, ein paar Kilometer hinter Glücksburg. Hier finden Sie auf einem kurzen Rundweg oben von der Steilküste das wohl schönste Panorama über die Flensburger Förde. Wenn Sie noch etwas mehr Zeit haben, wandern Sie am Strand entlang und beobachten Sie Vögel, Segelboote und Natur pur.

Als nächstes geht es über verträumte Landstraßen nach Langballigau. Der Ort lädt mit seinem Yachthafen, Fischern, Gastronomie und unvergesslichen Blick auf die Flensburger Förde zum Verweilen ein. Am Bootssteg gibt es frische Fischbrötchen, Eis und Waffeln. Ein Geheimtipp ist das Café "Anna und Meehr" auf der anderen Hafenseite, wo es köstlichen hausgemachten Kuchen gibt.

Weiter geht es dann über Westerholz auf einer kleinen Straße parallel zur Förde. Hier gibt es einige Wege und Stichstraßen ans Wasser. Ein weiterer Tipp ist Habernis, hier gibt es einen Parkplatz, an dem mehrere schöne Spazierwege starten und einen traumhaften Sandstrand.
Die Geltinger Birk am Ausgang der Flensburger Förde ist ein großes Naturschutzgebiet mit tollen Spazierwegen. Hier leben sogar einige Wildpferde. Ganz in der Nähe finden Sie den Leuchtturm Falshöft. Hier haben Sie die Ostsee erreicht. Direkt am Leuchtturm lädt auch ein breiter Sandstrand zum Baden ein.

Als nächster Stopp bietet sich das ehemalige Fischerdorf Maasholm an, wunderschön gelegen auf einer Halbinsel an der Schleimündung. Hier gibt es neben einigen netten Restaurants (z.B. „Tonne 15“ am Hafen) einen Imbiss direkt am Wasser mit frischen Fischbrötchen und extra viel salziger Seeluft. Wenn Ihnen nach einem kleinen Spaziergang ist, können Sie sich die auf dem Fußweg „Om de Maas“ historische Kahnstellen anschauen und einiges über das Leben und das Fischen an der Schlei in den letzten Jahrhunderten lernen.

Von hieraus ist es nur noch ein Katzensprung zur Schlei-Stadt Kappeln. Die kleinen Straßen der Altstadt und die Hafenpromenade sind der perfekte Ort zum Bummeln und Flanieren. An der Promenade laden diverse Restaurants mit Tischen draußen zum Verweilen ein.
Eine der schönsten Landstraßen für den Rückweg nach Wees führt von Kappeln über Oersberg, Sterup, Husby und Munkbrarup.
>>> Hier können Sie die Tourenbeschreibung als PDF herunterladen
Tagestour nach Sonderburg & Als

Zur Einstimmung geht es erstmal auf der landschaftlich schönen Route über Glücksburg nach Flensburg. So fahren Sie nicht über die Umgehungsstraße, sondern durch den Wald und an der Förde entlang. In Flensburg fahren Sie parallel zur Förde durch die Altstadt und durch den historischen Hafen.
Von Flensburg aus fahren Sie zwischen Wassersleben und Krusau über die deutsch-dänische Grenze. Wichtig: Licht einschalten.
Eines der bekanntesten Ziele auf der dänischen Seite der Förde ist Annies Kiosk bei den Ochseninseln. Hier gibt es einen kleinen Strand und man bekommt dänische Hot-Dogs und leckeres Softeis. Im Sommer tummeln sich auf den beiden Parkplätzen hunderte Oldtimer, Biker und Radfahrer.

Der nächste Ort ist Broager mit seiner markanten gotischen Kirche. Südlich befindet sich die gleichnamige Halbinsel. Dort erwarten Sie wunderschöne, unberührte Natur und viele kleine Badestellen.
Auf dem Weg nach Sonderburg passieren Sie die Dybboler Schanzen, den Ort der entscheidenden Schlacht zwischen Dänemark und Preußen 1864. Wenn man den Hügel zur Förde herunterläuft, findet man diverse alte Befestigungsanlagen. Dort findet sich auch ein interessantes Museum und eine historische Windmühle.
Anschließend kommen Sie nach Sonderburg, der größten Stadt in Süddänemark. Hier gibt es eine gemütliche Innenstadt mit vielen kleinen Cafes, einen historischen Hafen und das beeindruckende Sonderburger Schloss.

Von Sonderborg aus fahren Sie in westlicher Richtung auf die Insel Als. Nun wird die Gegend ländlicher und dünner besiedelt. In den kleinen Orten finden Sie verschiedene Hof-Cafés mit selbstgemachtem Kuchen. Das Hörup Hav mit seinem warmen, flachen Wasser ist ein Paradies für Kitesurfer und Standup-Paddler.
Über einen Damm erreichen Sie die Insel Kegnaes. Direkt hinter dem Damm liegt ein schöner Strand und man kann über einen kurzen Wanderweg die Klippen hoch zum Leuchtturm wandern und ein breites Panorama über die Flensburger Förde genießen. Auch auf der Insel selbst kann man viele lauschige Ecken entdecken.

Zurück von Kegneas bewegen Sie sich an der Ostseite von Als nach Norden. Die Strecke besteht aus kurvigen kleinen Landstraßen, die man meistens für sich alleine hat. In Mommark finden Sie einen Sandstrand und ein Restaurant, hier ist an sonnigen Tagen immer etwas los. Im Norden von Als finden Sie das beschauliche Städtchen Nordborg mit seinem Schloss und Schlossgarten.
Ein kurzer Abstecher von Nordborg führt nach Dywig, einer idyllischen Bucht mit einem kleinen Hotel und einem Yachthafen.

Nun haben Sie zwei Möglichkeiten, aufs Festland zurück zu kehren: Entweder Sie machen noch eine kleine Seereise und nehmen die Fähre über den Alssund von Hardeshoj nach Ballebro, oder Sie fahren über Augustenborg über die Landstraße. Ganz wie Sie mögen.
Das letzte Highlight dieser Tour ist Gråsten mit Schloss Gravenstein, die Sommerresidenz der dänischen Königsfamilie.
Nun kommen Sie von Norden wieder an die Straße Küstenstraße Richtung Krusau. Dann geht es nach rund 180 km zurückgelegter Strecke wieder über die Grenze zurück nach Wees.
>>> Hier können Sie die Tourenbeschreibung als PDF herunterladen
4-Stunden-Tour nach Sonderburg

Zur Einstimmung geht es erstmal auf der Landschaftlich schönen Route über Glücksburg nach Flensburg. So fahren Sie nicht über die Umgehungsstraße, sondern durch den Wald und an der Förde entlang. In Flensburg fahren Sie parallel zur Förde durch die Altstadt und durch den historischen Hafen.
Von Flensburg aus fahren Sie zwischen Wassersleben und Krusau über die Deutsch-Dänische Grenze. Wichtig: Licht einschalten.

Eines der bekanntesten Ziele auf der dänischen Seite der Förde ist Annies Kiosk bei den Ochseninseln. Hier gibt es einen kleinen Strand und man bekommt dänische Hot-Dogs und leckeres Softeis. Im Sommer tummeln sich auf den beiden Parkplätzen hunderte Oldtimer, Biker und Radfahrer.
Der nächste Ort ist Broager mit seiner markanten gotischen Kirche. Südlich befindet sich die gleichnamige Halbinsel. Dort erwarten Sie wunderschöne, unberührte Natur und viele kleine Badestellen.

Auf dem Weg nach Sonderburg passieren Sie die Dybboler Schanzen, den Ort der entscheidenden Schlacht zwischen Dänemark und Preußen 1864. Wenn man den Hügel zur Förde herunterläuft, findet man diverse alte Befestigungsanlagen. Dort findet sich auch ein interessantes Museum und eine historische Windmühle.

Anschließen kommen Sie nach Sonderburg, der größten Stadt in Süddänemark. Hier gibt es eine gemütliche Innenstadt mit vielen kleinen Cafes, einen historischen Hafen und das beeindruckende Sonderburger Schloss.

Das letzte Highlight dieser Tour ist Gråsten mit Schloss Gravenstein, die Sommerresidenz der dänischen Königsfamilie.
Nun kommen Sie von Norden wieder an die Straße Küstenstraße Richtung Krusau. Dann geht es nach rund 100 km zurückgelegter Strecke wieder über die Grenze zurück nach Wees.
>>> Hier können Sie die Tourenbeschreibung als PDF herunterladen
Tagestour durch Nordfriesland

Weites Land, grüne Wiesen, Warften, Vögel und Schafe.
Von Wees aus führt die Tour ins nahe Flensburg, dort umrunden Sie einmal die Hafenspitze mit den alten Häusern und Museumsschiffen. Dann geht es über Harrislee auf die „Betonstraße“ (Ellunder Weg). Diese verläuft in einigem Abstand südlich zur dänischen Grenze.
Bei Süderlügum bietet sich die Gelegenheit, einen kurzen Abstecher über die Grenze nach Tondern zu machen. Dort erwartet Sie gemütliches dänisches Flair mit vielen alten Häusern, engen Gassen und Cafés. Hier befand sich ab 1914 der größte Luftschiffhafen des deutschen Kaiserreichs. Diese Geschichte ist in einem kleinen Museum dargestellt.

Zurück in Deutschland und weiter westlich, findet sich das Emil Nolde Museum mit den dazugehörigen Gärten. Eine Ausstellung informiert über Leben und Werk des Malers.
Weiter geht es über die malerischen Dörfer Neukirchen und Rodenäs zum Rickelsbüller Koog. Hier oben, in der norwestlichsten Ecke des deutschen Festlandes, haben Sie vom Deich einen wundervollen Blick über die weiten Marschen und die Nordsee. Hinter dem Deich geht es noch weiter in den Koog hinein. An mehreren Stellen können Sie sich hier über das Wattenmeer und seine Tierwelt informieren. Im alten Zollhaus finden Sie ein kleines Café und Kunsthandwerk aus der Region.

Nun wenden wir uns nach Süden und auf den kleinen Straßen durch die Felder geht es über Klanxbüll durch den Friedrich Wilhelm Lübke Koog. Achten Sie an Kreuzungen auf die Beschilderungen, die führen Sie zuverlässig zum nächsten Ort.
In der Nähe von Horsbüll finden Sie eine der wenigen Badestellen in diesem Bereich der Westküste. Hier können Sie sich im Sommer in der Nordsee abkühlen, wenn sie denn da ist. An der Badestelle befindet sich auch ein reetgedeckter Gasthof mit lokalen Spezialitäten.

Der nächste Stopp ist Dagebüll, das Tor zu den friesischen Inseln. Dies ist der lebendigste Stopp auf der ganzen Route, hier finden Sie eine Promenade mit zahlreichen Geschäften und Restaurants. Südlich von Dagebüll fährt eine traditionelle Lorenbahn auf die Hallig Oland.
Hier liegt das Vogelschutzgebiet Hauke Haien Koog, benannt nach dem Deichgrafen aus Theodor Storms „Der Schimmelreiter“. Als nächstes fahren Sie auf einem Damm zwischen Koog und Nordsee. Ein kurzer Stopp ist der Hafen von Schüttsiel, hier können Sie mit etwas Glück frischen Fisch direkt vom Kutter kaufen.

Nun geht langsam zurück Richtung Flensburg. Vorbei an den Windmühlen in Langenhorn führt die Strecke durch nun durch grüne Waldgebiete und Heideland. Die Straßen sind hier wieder kurviger und das Land ist nicht mehr ganz so platt.
Rechnen Sie für die Strecke von der Westküste nach Wees ca. 1,5 – 2 Stunden ein.
>>> Hier können Sie die Tourenbeschreibung als PDF herunterladen
Feierabendtour nach Langballigau und Habernis

Diese kurze Tour führt über die schönsten Straßen in der direkten Umgebung von Blackbox Classics

… zum kleinen Touri-Hotspot in Langballigau.
Der Ort lädt mit seinem Yachthafen, Fischern, Gastronomie und unvergesslichen Blick auf die Flensburger Förde zum Verweilen ein. Am Bootssteg gibt es frische Fischbrötchen, Eis und Waffeln.
Ein Tipp in Langballigau ist das Restaurant „Fährhaus LA“, wo man auf der schönen Sonnenterrasse direkt am Hafen draußen sitzen kann. Hier gibt es leckere Fischbrötchen und sehr gute Pizza.

Weiter geht es dann über Westerholz die kleine Straße parallel zur Förde entlang. Hier gibt es einige kleine Wege und Stichstraßen ans Wasser. Wo man den Strand normalerweise für sich alleine hat.
Ein weiterer Tipp ist Habernis, hier gibt es einen Parkplatz von dem aus einige Spazierwege starten und einen schönen Sandstrand.

>>> Hier können Sie die Tourenbeschreibung als PDF herunterladen
Ablauf
Grundsätzlich gilt bei allen Vorgängen:
- Aus versicherungstechnischen Gründen müssen alle Fahrer mindestens 23 Jahre alt sein, im Besitz des Führerscheins der Klasse B (ehem. Klasse 3) sein und über mindestens 5 Jahre Fahrpraxis verfügen.
- Bei Fahrzeugübergabe muss eine Kaution in Höhe von 350€ in bar hinterlegt werden, die bei schadenfreier Rückgabe sofort wieder in bar an Sie ausgezahlt wird. Wenn Sie die Kaution mit Ihrer EC-Karte zahlen möchten, ist dies möglich, allerdings erheben wir hierbei eine Gebühr von 5€.
- Sie übernehmen Ihren Oldtimer mit vollem Tank. Bei Rückgabe muss das Fahrzeug von Ihnen ebenfalls vollgetankt zurückgeben werden. Wenn BlackBox Classics das Volltanken übernehmen soll oder muss, berechnen wir Ihnen die tatsächlichen Kraftstoffkosten zzgl. einer Aufwandspauschale von 10€.
- Die Fahrzeuge haben eine Vollkasko-Versicherung mit einer Selbstbeteiligung in Höhe von 1.000€, die in einem Schadensfall von Ihnen getragen werden muss. Diese Selbstbeteiligung kann gegen eine Gebühr von 40€ auf 300€ reduziert werden.
- Sollten Sie eine Buchung stornieren müssen/wollen, fallen ggf. Stornogebühren an. Eine Übersicht über die Gebühren finden Sie im Reiter "Informationen --> Mietbedingungen".
Damit Sie Ihre Tour auch genießen können, ist es möglich, bei sehr schlechten Wetterbedingungen Ihre Tour zu verschieben.
Alle genannten Preise sind inkl. 19% MwSt., die wir auf unseren Rechnungen gesondert ausweisen.
Bei Unklarheiten oder Fragen rufen Sie uns einfach unter 04631 / 444 789 1 an oder schreiben uns eine E-Mail an info@blackbox-classics.de.